Die Saale passiert auf ihrem über 400 Kilometer langem Weg von der Quelle bis zur Mündung eine Vielzahl von kleinen und großen Städten.Die wahrscheinlich schönste Stadt auf diesem Weg ist das inmitten charakteristischer Berge gelegene Jena.. Jena ist von bis zu 400 Meter hohen Muschelkalkbergen umgeben. Die sächsische Saale entspringt am Waldstein im Fichtelgebirge nahe der Stadt Zell im Münchberger Stadtwald, der der ca.

Der Unstrut-Radweg ist sehr gut befahrbar und begleitet die Unstrut auf ihrem Lauf von der Quelle im Eichsfeld bei Kefferhausen durch das Thüringer Kernland. Verlauf des Saale-Radwegs. Jena - die ZEISS-Stadt an der Saale. Eine Gangschaltung mit mehr als drei Gängen ist sehr zu empfehlen! Du radelst auf dem Weg von Bayern über Thüringen nach Sachsen-Anhalt durch verwunschene Wälder, an atemberaubenden Stauseen vorbei, passierst romantische Flusstäler und kommst durch malerische Weinberge. Bernburg - Nienburg - Wispitz – Calbe- Trabitz nach Barby, wo die Saale in die Elbe mündet. Knapp über 400 Kilometer ist der Saaleradweg lang. Etappe 3: Bad Langensalza - Sömmerda » Etappe 4: Sömmerda - Artern » Etappe 5: Artern - Wiehe - Nebra » Obwohl der Saale-Radweg an einem Fluss entlang führt, sind insbesondere auf den ersten 150 Kilometern teilweise anspruchsvolle Steigungen zu überwinden.

Unsere sächsische Saale heißt ‚sächsisch’ weil sie durch Sachsen fließt, und zwar nicht durch den Freistaat Sachsen, aber durch ein Gebiet, das zum historischen „(Ober-)Sachsen“ gehört, d.h. zum Herrschaftsgebiet der sächsischen Herrschergeschlechter (Wettiner, Albertiner usw. Neben den großartigen Wasserlandschaften gibt es an der Saale sehr attraktive Angelstellen, an denen beachtliche Fänge jederzeit möglich sind. Fluss-Kilometrierung der Saale in Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Anlegestellen, Schleusen, Wehren, Orten, Brücken, Campingplätzen und Wassersportvereinen. Der Unstrut-Radweg begleitet die Unstrut durch das nördliche Thüringen und südliche Sachsen-Anhalt bis zur Mündung in die Saale. Die größten Stauseen einer fünfstufigen Kaskade sind der Hohenwarte- und der Bleilochstausee. Wunderschöne Natur, majestätische Burgen und charmante Städte begleiten den Saaleradweg vom Fichtelgebirge bis an die Elbe. Weitere Orte folgen, sobald ich dort gewesen bin :) Die "Saale" muss zwei Talsperren durchqueren, bis sie "Saalfeld" erreicht. Die "Saale" entspringt im "Fichtelgebirge" beim Ort "Zell". An ihrem Mittellauf ist die Saale mehrfach angestaut. Verlauf.

Der Saale-Radweg ist ein sehr vielseitiger Radweg, der vor allem auf den ersten Kilometern seines Verlaufs dem Radfahrer eine gewisse Grundkondition abverlangt.Insbesondere der Abschnitt bis Saalfeld begeistert eher sportlich ambitionierte Mountainbiker als Radurlauber. Im Oberlauf der Saale zwischen Zell und Hof verläuft die Saale gemächlich bevor sie das Thüringer Schiefergebirge quert und nach Saalfeld, Rudolstadt und Jena weiter fließt. Eine der schönsten Flüsse Deutschlands Die Saale ist mit ihren 413 km der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. Im weiteren Verlauf liegt die Belastung in Bad Dürrenberg bei 18,2 mg/l und in Merseburg bei 17,8 mg/l Nitrat. Die Auflistung der wichtigsten Orte soll Ihnen bei der Planung Ihrer Tagesetappen helfen und während der Radtour als grobe Orientierung dienen (sie ist kein Ersatz … Die beiden beliebten Radwege stellen auch etappenweise befahren ein eindrucksvolles Erlebnis dar. Für Wanderer und Radfahrer ebenso wie für Kultur- und Weinliebhaber. Der unbekannte Täter nahm am 06.03.2020, gegen 15:42 Uhr, in einer Bankfiliale im Bereich Neustädter Passage in Halle (Saale), das in dem Ausgabefach des Geldautomaten durch den Geschädigten angeforderte und versehentlich nicht entnommene Bargeld in Höhe von 1000 € an sich und verließ anschließend die Bankfiliale. ). Einige der hochherrschaftlichen Bauwerke fanden sogar Einzug in das romantische Liedgut Deutschlands. 6 km entfernten Stadt Münchberg gehört, und mündet bei Calbe in die Elbe. Es müssen nicht gleich die ganzen 200 km des Unstrut- oder die 400 km des Saale-Radwegs sein, um sich an Fluss- und Radgenuss zu erfreuen.