Wichtig: Chancengleichheit bleibt gewahrt, daher kein Zeug-nisvermerk! Nachteilsausgleich Im Zusammenhang mit Lernstörungen oder „besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen“ wird immer wieder das Stichwort Nachteilsausgleich benutzt. Welche Form von Nachteilsausgleichen gibt es?

sind formlos an die jeweils zuständige Schulleitung zu richten. sind formlos an die jeweils zuständige Schulleitung zu richten. 3 und 14 Abs. Wenn Sie eine Behinderung, chronische oder psychische Erkrankung haben, die zu Nachteilen in Prüfungen führt oder dazu führt, dass Sie Ihr Studium nicht in der Höchststudiendauer abschließen können, können Sie einen Nachteilsausgleich beantragen. Evtl. Wer hat ein Recht auf Nachteilsausgleich. Dass Stottern als Behinderung anerkannt ist, wissen nicht alle. Die Tu Chemnitz Auf Dem Weg Zur Inklusiven Hochschule Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt Nachteilausgleich Richtig Anwenden Nachteilsausgleiche Für Studierende Mit Beeinträchtigungen Nachteilsausgleich Antrag Stottern Und Schulede Dienstbesprechung Für Beratungsfachkräfte 20072008 Behinderung Und Ausweis Nachteilausgleich Richtig Anwenden B. Asperger-Syndrom, Autismus, Handverletzung usw.) Notenschutz (§ 34 BaySchO) Wichtig: Verzicht auf das Erbringen bestimmter Leistungen Der Antrag auf einen (oder mehrere) Nachteilsausgleich(e) sollte möglichst frühzeitig gestellt werden. Merkblatt zum Antrag auf Nachteilsausgleich - Verbesserung der Durchschnittsnote Bitte lesen Sie zunächst die kurzen Erläuterungen zu den unterschiedlichen Arten der Sonderanträge durch und dann die folgenden ausführlichen Hinweise, bevor Sie Ihren Antrag stellen. Laut SGB IX § 2 Abs. Hierzu zählen neben einer anerkannten Schwerbehinderung auch chronische und psychische Erkrankungen. Antrag auf Nachteilsausgleich. B. Asperger-Syndrom, Autismus, Handverletzung usw.) § 36 BaySchO. Diese Umstände dürfen Sie nicht selbst zu vertreten haben. 2 Satz 2 Hochschulgesetz (HG NRW). Gesetzliche Grundlagen §§ 12 Abs. Einen Antrag auf Nachteilsausgleich können alle Studierenden stellen, die durch eine längerfristige gesundheitliche Beeinträchtigung in ihrem Studium eingeschränkt sind. Dem Antrag auf Nachteilsausgleich, der bei noch nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern von den Erziehungsberechtigten zu unterschreiben ist, sind folgende Dokumente beizufügen: Korrigierte schriftliche Leistungsnachweise (Klausuren) aus dem aktuellen Halbjahr der E-Phase. AN Antrag auf Nachteilsausgleich Sie können einen Nachteilsausgleich beantragen, wenn nachweislich besondere Umstände Sie daran gehindert ha-ben, einen besseren Notendurchschnitt oder eine längere Wartezeit in Bezug auf Ihre Hochschulzugangsberechti-gung zu erreichen. Nachteilsausgleich (§ 33 BaySchO) Dieser kann bei offensichtlichen Beeinträchtigungen auch ohne Antrag gewährt werden gem.

Dem Antrag sind aktuelle begründende Nachweise beizufügen. Antrag auf Nachteilsausgleich in Prüfungssituationen: Sollte ein formeller Antrag erforderlich sein, erfolgt dieser auf der Grundlage des § 64 Abs. Dabei ist vielfach nicht bekannt, was im Einzelnen damit gemeint ist und für wen dies gedacht ist. Anträge auf Nachteilsausgleich bei Vorliegen von Behinderungen oder körperlichen Gebrechen (z. In der Regel zum Semesterbeginn.